Die Behandlung
von chronischen
Wunden
Wundversorgung - Chronische und komplexe Wunden behandeln - Dr. Christoph Ausch

IHRE WUNDE WILL EINFACH NICHT HEILEN?

„Meine Wunde will einfach nicht heilen“, mit solchen Aussagen wenden sich Patienten und Patientinnen häufig an unsere Ordination. Wunden, die keine Anzeichen von Heilung zeigen oder innerhalb von 12 Monaten nicht verheilt sind, nennt man chronische und komplexe Wunden. Solche schwierigen Wunden werden bei uns fachgerecht behandelt.


CHRONISCHE WUNDEN HABEN VERSCHIEDENSTE URSACHEN:

  • Durchblutungsstörungen:
    Erkrankungen der Arterien, Venen, Lymphgefäße – dies kann beispielsweise zu
    – Ulcus cruris venosum (venös-bedingte Störung),
    – Ulcus cruris ateriosum (ateriell-bedingte chronische Wunde),
    – Ulcus curis („offenes Bein“),
    – Ulcus cruris mixtum oder
    – Ulcus cruris lymphaticum führen.
  • Diabetes Mellitus kann zum Diabetischen Fußsyndrom führen.
  • Wundliegen: Dekubitus (Druckgeschwür) entsteht durch das Wundliegen und tritt häufig bei Patienten und Patientinnen auf, die dauerhaft die meiste Zeit des Tages im Bett liegen. Dabei entsteht durch Druck des Knochens auf das Gewebe eine chronische Wunde. Je nach Ausprägung wurde diese Wunde in Grade oder Stadien eingeteilt: Dekubitus Grad 1 (lokale Rötung ohne Schädigung der Haut) bis Grad 4 (Knochen sind auch schon beeinträchtigt). Seit einigen Jahren werden Dekubitus Kategorien verwendet.
  • Operationen oder Verletzungen: Chronische Wunden können auch nach einer operativen Versorgung (Postoperative Wundheilungsstörungen) oder auch nach Verletzungen entstehen.
  • Besiedlung der Wunden mit Bakterien oder multiresistenten Erregern, die eine Heilung der Wunde stören.
  • Palliative Wunden können leider nicht geheilt werden. Hier therapieren wir nur das Symptom, z.B. Schmerzlinderung.

Im Rahmen unserer Behandlung finden wir zuerst die Ursache, um danach mit einer zielgerichteten Therapie die Heilung der Wunde zu fördern. Dafür sehen wir uns – je nach Krankheitsbild – auch den Blutstatus oder mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung die Gefäße an. Denn, wenn eine Gefäßerkrankung vorliegt, kann eine Wunde nicht heilen.

Häufig verursachen schlechtheilende Wunden auch Schmerzen, die Wunde juckt, oft treten auch Schmerzen beim Verbandswechsel auf oder die Wunden riechen schlecht. Zur Linderung dieser Beschwerden finden wir die passende Therapie.

Jetzt Termin buchen

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch